Dieses Blog durchsuchen

Rezension:Frankfurter Anthologie 34: Gedichte und Interpretationen (Gebundene Ausgabe)

Siegfried Lenz schreibt: "Am 15. Juni 1974 startete Marcel Reich-Ranicki ein in der Literaturgeschichte einmaliges Unternehmen: Unter dem Motto "Der Dichtung eine Gasse" stellt er seitdem in jeder Samstagsausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" Gedichte aus sämtlichen Epochen deutscher Lyrik vor, jedes erläutert von einem namhaften Interpreten..."

Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl solcher Gedichte und bemerkenswerter Interpretationen namhafter Intellektueller wie Peter von Matt, Eva Demski, Ulrich Greiner, Hans-Ulrich Treichel, Uwe Wittstock, Michael Braun und vielen anderen mehr.

Die ausgewählten Gedichte stammen von  Lyrikern wie Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Johann Wolfgang Goethe, Novalis, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, Detlev Liliencron, Else Lasker -Schüler, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Kurt Tucholsky, Berthold Brecht, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Mascha Kaléko, Durs Grünbein, um nur einige zu nennen.

Die Gedichtinterpretationen habe ich mit dem gleichen Genuss gelesen, wie die Gedichte selbst und mich gefreut, auf welche Weise sich die einzelnen Intellektuellen in die jeweiligen Gedichte hineingespürt haben. Poesie ist ja immer auch eine Sache des Gefühls, des Herzens, der Seele. Allzu verkopftes Herangehen macht eine gute Interpretation sofort unmöglich.

Die beiden Gedichte, die mir am besten gefallen haben, möchte ich hier wiedergeben, damit Sie erahnen, was Sie im Buch erwartet. Wie ich finde gehören diese beiden Gedichte in gewisser Weise zusammen. Sie könnten beinahe aus einer Feder stammen oder einen Dialog darstellen zwischen zwei Liebenden, die sich in unterschiedlichen Leben immer wieder lieben und "einander irren". Dabei fallen mir zwei Zeilen aus einem Gedicht Goethes ein, das allerdings im vorliegenden Band nicht enthalten ist: "Ach du warst in abgelebten Zeiten/ Meine Schwester oder meine Frau."

Von Goethe stammt übrigens das erste von mir ausgewählte Gedicht.
Er
Gedenkst du noch der Stunden
Wo eins zum andern drang

Sie
Wenn ich dich nicht gefunden
War mir der Tag so lang

Er
Dann, herrlich! Ein Selbander!
Wie es mich doch erfreut.

Sie
Wir irrten uns einander:
Es war eine schöne Zeit.
(Johann Wolfgang Goethe)

Michael Braun resümiert zu Recht, dass das Gedicht ein Gedenkblatt vom Schicksal der Liebe sei.

Das zweite Gedicht, das ich ausgewählt habe, stammt vom Mascha Kaléko, aber es könnte rein fiktiv auch von Charlotte von Stein stammen, die im dritten Leben an der Seite Goethes, erneut erkennen muss, dass sie und Goethe sich abermals "einander irrten", es jedoch zu schmerzen aufgehört hat. Charlotte weiß jetzt, dass sie nicht mehr an Goethe sterben wird. Nie mehr. In keinem ihrer zukünftigen Leben als Mascha, Sarah oder Rosa.

Das berühmte Gefühl
Als ich zum ersten Male starb
-Ich weiß noch, wie es war.
Ich starb so ganz für mich und still,
Das war zu Hamburg, im April,
Und ich war achtzehn Jahr.

Und als ich starb zum zweiten Mal,
Das sterben tat so weh.
Gar wenig hinterließ ich dir:
Mein klopfend Herz vor deiner Tür,
Die Fußspur rot im Schnee.

Doch als ich starb zum dritten Mal,
Da schmerzte es nicht sehr.
So altvertraut wie Bett und Brot
Und Kleid und Schuh war mir der Tod.
Nun sterbe ich nicht mehr.
(Mascha Kaléko)

Ich bin mir nicht sicher, dass, wie Treichel vermutet, das, was uns nicht umbringt, kalt oder stark macht. Ich denke eher es macht uns zurückhaltender. Wir lernen den Schmerz zu meiden und scheuen, diejenigen instinktiv, die ihn einst ausgelöst haben. Wir lernen ein Leben unter der Glasglocke zu schätzen und meiden das alte Herzens-Du, um sich nicht erneut "einander zu irren", um den ewigen Kreislauf "werde und stirb" und zu beenden.

Empfehlenswert.

Bitte klicken Sie auf den Button unten, dann gelangen Sie zu Amazon und können das Produkt kaufen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen